Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(09/10): 445-451
DOI: 10.1055/a-1778-5316
Originalarbeit

Stress durch Elternschaft: Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Parental Stress Scale in der Allgemeinbevölkerung

Parental Stress: Psychometric Evaluation of the German Version of the Parental Stress Scale in the General Population
1   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
,
Laura Lübke
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
,
Sascha Müller
3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
4   Institut für Psychologie, Universität Kassel, Kassel, Germany
,
Olaf Reis
1   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
,
5   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
6   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Adipositas-Erkrankungen, Forschungsstelle Verhaltensmedizin, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Lena Lincke
1   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
,
Carsten Spitzer
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Stress aufgrund von Elternschaft wirkt sich nicht nur negativ auf die Betroffenen selbst, sondern v. a. auch nachteilig auf die psychische und körperliche Gesundheit ihrer Kinder aus, was reziprok die Belastung im Sinne eines Teufelskreises erhöht. Elterlicher Stress scheint ein negativer Faktor für die psychische Gesundheit auch im Rahmen der Covid-19 Pandemie zu sein. Daher kommt einer reliablen und validen Erfassung der elterlichen Stressbelastung sowohl wissenschaftlich als auch klinisch-praktisch eine hohe Bedeutung zu. Die 18 Items umfassende Parental Stress Scale (PSS) ist aufgrund ihrer Anwendungsökonomie und soliden psychometrischen Kennwerte international gut etabliert. In dieser Studie wurde die deutsche Version der PSS erstmals an Eltern (n=386) von Kindern unter 16 Jahren aus einer repräsentativen Allgemeinbevölkerungsstichprobe (n=2519) mit einem Fokus auf der Faktorenstruktur teststatistisch evaluiert. Mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse konnten die in der internationalen Literatur berichteten Modelle nicht bestätigt werden. Eine explorative Faktorenanalyse legte unter Ausschluss eines Items eine zweifaktorielle Lösung mit den Dimensionen ‚Mangel an Zufriedenheit‘ sowie ‚Sorgen und Belastungen‘ nahe. Beide Subskalen zeigten eine gute interne Konsistenz mit Werten für McDonalds ω≥0,87. Entgegen den Annahmen fanden sich keine relevanten Zusammenhänge zwischen der um ein Item gekürzten Gesamtskala (PSS-17) einschließlich der Subskalen und soziodemographischen Merkmalen, jedoch hypothesenkonforme Assoziationen mit familiärer Dysfunktion sowie aktueller Depressivität und Ängstlichkeit. Obwohl mit der deutschen Version der PSS Stressbelastung durch Elternschaft anwendungsökonomisch, ausreichend reliabel und valide erfasst werden kann, legen die Befunde zur faktoriellen Validität nahe, dass das Verfahren der Multidimensionalität des zugrundeliegenden Konstrukts nur bedingt gerecht wird. Dieser Aspekt ist bei der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung einschränkend zu berücksichtigen.

Abstract

Parental stress has negative impact on parents and their children. Parental stress may be of special interest for family and child well-being due to Covid-19 pandemic. A reliable and valid assessment of parental stress would be beneficial both in research and clinical practice. The Parental Stress Scale (PSS) is internationally well established as an economic and psychometric valid assessment. It consists of 18 items. The study evaluated the factor structure of the German version of the PSS in a general population (n=386 parents with children<16 years) for the first time. The sample was part of a representative sample (n=2519). The confirmatory factor analysis did not confirm internationally previously reported models. Eliminating one item, the explorative factor analysis suggested a two factor structure with the dimensions “lack of confident” and “worries and strain”. Both subscales showed a good internal consistence (McDonalds ω≥0,87). We observed correlations of the PSS-17 items with family dysfunction and elevated scores for depressive or anxiety symptoms, but not with sociodemographic factors. One conclusion is that the multidimensional construct of parental stress maybe is not comprehensively represented by the PSS. For the use in clinical practice and research this has to be taken into account. Albeit, the German version of the PSS is an economic, reliable and valid assessment.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 18 January 2022

Accepted: 17 February 2022

Article published online:
14 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany